Web3 Basics

Welche Blockchainarten gibt es?

Das Wichtigste auf den Punkt!

Reading Time: 4 minutes

Es wird immer von DER Blockchain gesprochen. DIE EINE Blockchain gibt es aber nicht. Stattdessen gibt es verschiedene Blockchainarten die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen. Grundsätzlich lassen sich drei Grundarten der Blockchain unterscheiden die wir hier vorstellen.

Drei Grundarten einer Blockchain

Genau genommen gibt es sogar mehr als drei Blockchainarten. Diverse Hybridansätze versuchen, die Vor- und Nachteile der drei Grundarten zu kombinieren. Wir wollen uns in diesem Artikel aber auf die drei Grundarten konzentrieren.

Öffentliche Blockchains

Wie der Name bereits verrät sind sie öffentlich zugänglich (Open Source) und für jeden einsehbar. Die bekanntesten Vertreter dieser Art sind Bitcoin, Ethereum & Solana. Eine öffentliche Blockchain zeichnet aus, dass sich jeder am Blockchain-Netzwerk beteiligen kann. Sowohl Privatpersonen, Organisationen als auch Unternehmen.

Eine öffentliche Blockchain verfügt über keinen zentralen Datenbankserver. Die Blockchain ist dezentral auf die Netzwerkteilnehmer (Nodes) verteilt. Alle Teilnehmer der Blockchain verfügen über eine Kopie der Datenbank.

Blockchain Validierer verteilt über den Globus

Der Vorteil einer öffentlichen Blockchain ist ihre Dezentralität und Transparenz. Jede Transaktion ist zu jeder Zeit für jeden Teilnehmer einsehbar. Ist eine Transaktion erstmal in die Blockchain geschrieben, kann sie nachträglich nicht mehr manipuliert oder verändert werden.

Eine Transaktion wird nur in die Blockchain geschrieben wenn eine Mehrheit der Teilnehmer diese als valide bestätigen. Die Mehrheit der Netzwerkteilnehmer muss daher einen sogenannten Konsens herstellen.

Die Entscheidungsfindung für diesen Konsens erfolgt je nach Blockchain über Mechanismen wie bspw. Proof-of-Work oder Proof-of-Stake. Der zugrundeliegende Mechanismus einer Blockchain entscheidet am Ende über Geschwindigkeit und Energiebedarf. Gleichzeitig ist der Mechanismus der Garant für ihr hohes Maß an Sicherheit.

Ihre Architektur schützt die Blockchain gegen Angriffe von Außen. Dezentral verteilt bietet sie keinen zentralen Angriffspunkt. Angriffe führen daher zu unverhältnismäßig hohem Aufwand für den Angreifer und werden dadurch uninteressant.

Private Blockchains

Private Blockchains sind – wie der Name vermuten lässt – nur für eine ausgewählte Gruppe zugänglich. Im Gegensatz zu einer öffentlichen Blockchain gibt es eine zentrale Instanz welche die Zugänge und Berechtigungen innerhalb des Netzwerks verwaltet.

Die Validierung von Transaktionen (Konsens) wird erreicht indem eine Mehrheit der Mitglieder der zentralen Instanz ihre Zustimmung gibt.

Die private Blockchain eignet sich gut für die Implementierung in Unternehmen da diese besonderen Wert auf eine gewisse Struktur legen. Darüber hinaus sollen sensible Unternehmensdaten nicht für jeden öffentlich zugänglich sein.

Ein Beispiel für eine private Blockchain wäre Ripple:

https://www.youtube.com/watch?v=J5Eg3YQH7-g

Konsortium Blockchain bzw. Federated Blockchains

Die Federated Blockchain ist eine Erweiterung der privaten Blockchain. Indem die Verantwortung der Blockchain in ein Konsortium gelegt wird, wird die Abhängigkeit von einem einzelnen Betreiber reduziert. Stattdessen wird die zentrale Instanz aus einem Verbund von Unternehmen gebildet.

Das Konsortium entscheidet im Kollektiv über ein Mehrheitsprinzip. Die Blockchain ist somit im Entscheidungsprozess effizienter als die private Blockchain da hier nicht auf die Entscheidung eines Einzelnen gewartet werden muss.

Berühmte öffentliche Blockchains: Bitcoin, Ethereum und Co.

Die bekanntesten Vertreter der Blockchain-Technologie sind Kryptowährungen. Häufig werden sie daher als Synonyme für die Blockchain verwendet. Tatsächlich handelt es sich dabei aber nur um Anwendungsfälle für eine öffentliche Blockchain. Jede Kryptowährung ist somit die Währung seiner zugehörigen, öffentlichen Blockchain.

Welche Blockchain setzt sich durch?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Am Ende entscheidet der Anwendungsbereich der jeweiligen Blockchain. Als digitales Pendant zu Gold ist es wahrscheinlich, dass sich der Bitcoin als digitale Währung durchsetzen wird. Man vergleicht ihn deshalb auch immer wieder mit Gold.

Sprechen wir hingegen von NFTs und insbesondere von der Abwicklung von Transaktionen über Smart Contracts ist Ethereum aktuell der heißeste Anwärter auf die Krone. Ethereum hat als erste Blockchain mit Smart Contracts, als elementarem Bestandteil seiner Strategie, den Vorteil eines First Movers.

Welche Blockchain ist die Beste?

Auch diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Ein Bewertungsansatz könnte sein, den Erfolg einer Blockchain gleichzusetzen mit der Marktkapitalisierung der zugehörigen Kryptowährung. Sie geben uns eine Idee für die Relevanz der jeweiligen Blockchain.

Kursentwicklung Top 10 Kryptowährungen
Quelle: https://coinmarketcap.com/ Screenshot: 20.11.2022

Ein weiterer Bewertungsansatz könnte die Anzahl realisierbarer Transaktionen pro Sekunde und die damit einhergehenden Transaktionskosten berücksichtigen. Hier schlagen sich Blockchains wie Solana besser als beispielsweise Ethereum oder Bitcoin.

Wieder ein anderer Bewertungsansatz könnte den Energieverbrauch der jeweiligen Blockchain in den Fokus stellen. Am Ende kommt es bei der Antwort auf die Frage auf den jeweiligen Anwendungsfall an.

Welche Blockchains für NFTs nutzen?

Ethereum hat in den letzten zwei Jahren den Vorteil des First Movers im NFT Space für sich nutzen können. Dort wurden insbesondere im Bullenmarkt 2021 exorbitante Gewinne durch Projekte wie Bored Ape Yacht Club oder Moonbirds realisiert.

Inzwischen schließen andere Blockchains auf und versuchen, durch eine höhere Effizienz (Gaspreise) oder eine bessere Usibility zu punkten. Für NFTs ist Solana trotz der aktuellen Krise ein heißer Wettbewerber zu Ethereum.

Ethereum (ETH)

Bei NFTs hat sich Ethereum im Bullenmarkt 2021 die Pole Position gesichert und zehrt davon noch heute. Trotz der Tatsache, dass Plattformen wie Open Sea, X2Y2 inzwischen den Handel von Solana NFTs unterstützen und Solana 2022 für ordentlich Furore sorgte.

Der Vorsprung scheint vorerst zementiert da die bekanntesten NFT Projekte wie BAYC oder Crypto Punks auf der Ethereum Blockchain umgesetzt wurden. Der Wert der Kryptowährung Ether im Vergleich zu Solana wirkt zusätzlich anziehend. Kann doch bei entsprechendem Momentum des NFTs schnell ein relativ hoher Gewinn erzielt werden.

Der Nachteil lag bis dato im hohen Energieverbrauch und den resultierenden Transaktionsgebühren. Den vorläufigen Höhepunkt setzte der Verkauf des Otherdeed NFTs von Yuga Labs. Käufer hatten seinerzeit 157 Millionen USD an Transaktionsgebühren in einem Gaswar verbrannt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken wurde der Konsensmechanismus der Blockchain in 2022 auf den effizienteren Proof of Stake umgestellt.

Solana (SOL)

Die Blockchain mit hohem Potenzial und einer aufstrebenden Community. Solana mit seiner Kryptowährung SOL unterscheidet sich von Ethereum in der Effizienz in der Transaktionen abgewickelt werden. Dies spiegelt sich in deutlich geringeren Transaktionsgebühren wieder.

Die Einstiegshürde für NFTs ist auf der Solana Blockchain auf den ersten Blick niedriger. Der deutlich geringere Kurs der Kryptowährung SOL erlaubt es, auch mit niedrigerem Budget einfach mal einzusteigen.

Solana ist eine vielversprechende Blockchain mit hoher Innovationskraft. Die Entwicklungsgeschwindigkeit des Ökosystems rund um die Blockchain wird durch eine sehr aktive Community vorangetrieben. Diese positive Entwicklung hat durch die aktuellen Vorfälle rund um FTX jedoch einen herben Dämpfer bekommen.

Medienwirksame Projekte wie bspw. Cryptopunks oder BAYC auf Ethereum findet man auf Solana noch nicht. Die relevanteste Plattform für den Kauf und Verkauf von Solana NFTs ist der OpenSea Konkurrent Magic Eden.

Fazit

Du siehst also: DIE EINE Blockchain gibt es schlichtweg nicht. Wenn überhaupt kann man nur über DIE EINE Blockchaintechnologie sprechen welche allen Arten irgendwie zugrunde liegt. Aber auch hier steckt der Teufel im Detail. Am Ende bestimmt Dein spezieller Anwendungsfall über die für Dich richtige Blockchain.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button